DITIB-Bildungswerk Köln
1. Wer sind wir?
DITIB-Bildungswerk Köln ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz (WBG) des Landes NRW und ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Kursträger für Integrationskurse. Es arbeitet in Kooperation mit der Ausländerbehörde (ABH), dem Jobcenter, der Arbeitsagentur und TELC.
Das DITIB-Bildungswerk Köln setzt sich seit seiner Gründung für Integration ein. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Integration als Partizipation der Menschen mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichem Leben vor.
Unsere Einrichtung steht allen Menschen unabhängig von Ihrer nationalen, religiösen, politischen oder kulturellen Hintergründen offen. Wir wollen mit unseren Angeboten die Entfaltung der Persönlichkeit der Menschen in NRW fördern.
Wir bieten unseren Teilnehmer/innen
- einen erwachsenengerechten Unterricht
- einen höflichen und freundlichen Umgang
- eine angenehme Lernatmosphäre
- hell und freundlich gestaltete Unterrichtsräume
Das DITIB-Bildungswerk Köln ist durch die Certqua GmbH gemäß DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
ca. jährliche Teilnehmer/ innen
2. Sprach-/Integrationskurse
Sprachkurse
Für alle, die Spaß an verschiedenen Sprachen haben oder beruflich mit Sprachen zu tun haben, bieten wir im DITIB-Bildungswerk Köln Sprachkurse an.
– Deutsch
– Englisch
– Türkisch
– Arabisch
– Alphabetisierungskurse
Integrationskurse
Im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führen wir als DITIB-Bildungswerk Köln Integrationskurse durch. Unsere Kursleiter/-innen sind vom BAMF zugelassene qualifizierte Lehrkräfte.
Inhalt der Kurse
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs (LID). Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses, der insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE) beinhaltet, in speziellen Kursen bis zu 900 UE. Durch den Sprachkurs sollen Teilnehmer/-innen über die Stufe A1 und A2 zum Niveau B1 so gefördert werden, dass sie ohne fremde Hilfe in der Lage sind, die alltäglichen Anforderungen des Lebens zu bewältigen und sich mit den Lebensverhältnissen in Deutschland vertraut machen. Zudem bereitet er die Teilnehmer/-innen auf den Orientierungskurs vor.
Nach dem Sprachkurs schließt sich ein Orientierungskurs mit 100 UE an. Der Orientierungskurs beinhaltet Informationen über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschland, sowie Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft.
Kursstufen
- Basiskurs (1,2,3): 300 UStd.
- Aufbaukurs (1,2,3): 300 UStd./ nach Bedarf zusätzliche 300 UStd.
Orientierungskurs: 45 UStd. Bzw. 100 UStd.
Kursarten
- Allgemeiner Integrationskurs
- Integrationskurse mit Alphabetisierung
- Eltern- bzw. Frauenintegrationskurse
- Jugendintegrationskurse
- Zweitschriftler
Zielgruppen
Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt in Deutschland: Erwachsene, berufstätige und erwerbslose Personen (Hausfrauen) etc.
Ziele der Integrationskurse
Die Migrantinnen und Migranten sollen durch die Integrationskurse derart begleitet werden, dass sie am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilnehmen können. Der Zugang zur neuen Welt soll u. a. dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Teilnehmer/-innen über die Kultur, Geschichte, Rechtsordnung, Prinzipien und Demokratie der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dies dient der Orientierung und somit auch als Basis für eine Identifikation mit den Werten, die die Grundlagen der Demokratie darstellen.
Für die Lehrkräfte und den Bildungsträger dient ein vom BAMF entwickeltes Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs. Im Hinblick auf die angestrebte Integration sollen über einen Basis- und Aufbaukurs ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vermittelt werden, damit die Zuwanderer in der Lage sind, in der Gesellschaft erfolgreich kommunikativ zu agieren.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) sieht als erste Voraussetzung für den selbstständigen Sprachgebrauch das Niveau B1 vor. Nach Vervollständigung des Niveaus B1, erfolgt der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ).
Im Anschluss an den Sprachunterricht folgt der Orientierungskurs, der mit einem Test abgeschlossen wird. Der Orientierungskurs soll den Kursteilnehmer/-innen die Auseinandersetzung mit den Werten der hiesigen Gesellschaft, der Staatsordnung und der Kultur ermöglichen und somit auch eine Basis für ein harmonisches Miteinander schaffen.
3. Kulturkurse
Textilgestaltung und Nähen/ Dikiş Kursu:
Unser Nähkurs bietet sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene den Raum und die Möglichkeit, die vielen Nähmethoden und die Grundlagen der Stoffkunde kennenzulernen oder bereits bestehendes Wissen zu erweitern. Ziel ist es, nicht nur mit selbstgenähten Werken am Ende des Kurses nach Hause zu gehen, sondern mit den neu erlernten Fertigkeiten zuhause an der eigenen Maschine selbstständig weiterzuarbeiten.
Khat-Kunst und Kalligraphie-Kurs / Hüsn-ü Hat ve Kaligrafi Kursu
In unserem Kalligraphie-Kurs lernt Ihr mit dem passenden Schreibwerkzeug und etwas Geduld die richtigen Linien und Schwünge zu ziehen, um die Kunst des Schönen Schreibens auszuführen. Darin steckt mehr Mathematik als man denken könnte, daher kann man die Kalligraphie auch dann erlernen, wenn die eigene Handschrift noch nicht besonders ansehnlich ist. Neben der Schreibtechnik lernt Ihr auch, den richtigen Umgang mit den Schreibmaterialien.
Malkurs/Resim Kursu:
In dem professionell durchgeführten Zeichen- und Malkurs können unsere Teilnehmer/-innen mit Spaß ihr künstlerisches Potenzial entdecken und erweitern. Der Kurs beinhaltet auch einen theoretischen Teil, in dem den Teilnehmer/-innen die Kunstgeschichte, verschiedene Kunststile und Epochen nähergebracht werden.
Brandmalerei/ Yakma ile Süsleme Kursu:
Kunstwerke der Brandmalerei werden mit einer heißen Eisenspitze auf Holz, Leder, Lederpappe, Samt, Stoff oder Kork gezeichnet. Bevor man jedoch die Idee auf der gewünschten Grundlage verewigt, wird mit einem üblichen Stift ein Entwurf gezeichnet, den man dann mit dem Brandstift nachziehen kann. Dadurch können auch ungeübte Personen problemlos großartige Werke kreieren.
Baglama-Saz Kursu
Losgelöst von dem Stress des Alltags können Teilnehmer/-innen im Rahmen des Kurses ihre Freude an der Musik und ihre Neugier an traditionellen Instrumenten ausleben. Musikinteressierten bietet sich hier auch der Einstieg in die türkische Volksmusik. Sowohl Anfänger als auch Wiedereinsteiger, die die Liebe zur Musik verbindet, finden hier ein „Zuhause“.
Schachkurs/Satranc Kursu
Schach ist nicht nur seit Jahrhunderten ein beliebtes Brettspiel, sondern ein äußerst wichtiges Kulturgut, das das strategische Denken und die Konzentrationsfähigkeit deutlich stärkt. In unserem Schachkurs lernen sie gemeinsam mit anderen wetteifrigen Spielpartnern die Regeln und Strategien sowie die Geschichte rund um das Schachspielen.
Ornamentmalerei
Ornamentmalerei, auch Illumination oder Buchmalerei genannt, ist die Verzierung von Handschriften und Büchern sowie einzelnen (Kalligrafie-) Blättern mit echtem Gold.
Die Ornamentmalerei, die in alten Bibelhandschriften und auch in der keltischen Buchmalerei zu sehen ist, hat ihren Höhepunkt in der islamischen Buchmalerei erreicht.
Der Kurs richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Je nach Altersgruppe werden die traditionellen, stilisierten Motive der islamischen Illumination mit unterschiedlichen Techniken und Materialien kreativ umgesetzt.
Ziel ist es, die traditionelle islamische Kunstgattung kennenzulernen und zu erkennen, wo überall sie verwendet werden.
Türk Tasavvuf Musiki Korosu
Türk Tasavvuf Musiki Korosu#2
KAYITLAR BAŞLAMIŞTIR❗️
– Şan Dersi
– Nota Öğrenimi
– Usul Bilgisi
– Ana Makamlar ve diğerleri
– İlahiler
– Eserlerin Yazarları hakkında Bilgiler
Eğitici:
Gökhan Uygun
Köln DİTİB Merkez Camii İmamı
Ön Kayıt Tarihi : 26.06.- 06.08.2023
Mülakat Tarihi : 12.08.2023 | Saat 11:00
Ders Başlangıcı : 19.08.2023 | Saat 10:30-14:00
Mülakat ve Kurs Yeri : DITIB-Bildungswerk
Subbelrather Str. 17, 50823 Köln
Yaş Sınırı : 13-43 Yaş
Not: Kurs Erkeklere yöneliktir
Kayıt için:
Mail: bildungswerk@ditib.de
4. Seminare
5. Anmeldeformular
Hier haben Sie die Möglichkeit sich an einem der Lehrgänge des DITIB-Bildungswerk vorab anzumelden.
6. FAQ
Wo finden die DITIB-Bildungswerk Kurse statt?
Die Kurse finden in unserem Bildungswerk (Subbelrather Str. 17, 50823 Köln) im 1. OG statt.
An welchen Tagen finden Sprachkurse statt?
In der Regel finden die Sprachkurse in der Woche (Mo.-Do.) statt.
An welchen Tagen finden die kültürellen Kurse statt?
In der Regel finden die Kulturkurse am Wochenende (Fr.-So.) statt.
7. Download-Bereich
8. Kontakt
Bei Fragen rund um das DITIB-Bildungswerk können Sie sich an unser Bildungswerk- Team wenden.
Tel.: 0221/5798238
E-Mail-Adresse: bildungswerk@ditib.de
Sie können uns auch direkt über das folgende Kontaktformular erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontakt:
DITIB-Bildungswerk Köln
Subbelrather Str. 17 50823 Köln
Tel.: 0221/5798238
E-Mail: bildungswerk@ditib.de