Page 82 - camiyegidiyorum3
P. 82
İNANÇ • 13. Ünite: Kutsal Kitaplarla tebliğ eden peygamberlerin izinden gidiyorum.
ISLAM-LEXIKON
Thora Ibrahim (a.s.)/Abraham
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen und Die drei göttlichen Offenbarungsreligionen
in ein anderes Land auswandern, nennt werden „abrahamitische Religionen“ genannt,
man das Migration. Im Laufe der Geschich- weil Ibrahim (a.s.) als ihr Urvater gilt. Ibrahim
te fanden viele solcher Auswanderungen ist gleichzeitig der genealogische Stammvater
statt wie die Auswanderung des Propheten der Araber und Juden. Die Araber stammen
Muhammed (s) von Mekka nach Medina. Für von seinem Sohn Ismail und die Juden von
eine Auswanderung gibt es verschiedene Ishak. Der Koran erzählt Ibrahims Begegnung
Gründe: schlechte Lebensumstände, Krieg in seiner Jugend mit dem Gewaltherrscher
und Gewalt, Vertreibung durch eine herr- Nimrod, bei der er ihm den Islam verkündet.
schende Macht oder die Suche nach Sicher- Seiner Ehe mit der Dienerin Hagar (Hadscher)
heit und Freiheit für Andersdenkende oder entstammt sein Sohn Ismail, auf die beiden
-glaubende. Viele große Zivilisationen hatten gehen viele der Hadsch-Riten zurück. Er und
nach einer Auswanderung ihre Blütezeit. sein Sohn sanierten die Kaaba und riefen auf
Auswanderungen bringen Menschen zu- Gottes Geheiß die Menschen zum Besuch der
sammen, die sich in ihrem Charakter, ihrer Kaaba auf.
Lebensgeschichte und ihren Überzeugun-
gen, Erfahrungen und Kenntnissen unter-
scheiden. Dadurch können alle voneinander Isa (a.s.)/Jesus
profitieren. Der Koran empfiehlt, Menschen Jesus mit dem koranischen Namen Isa, Sohn
zu helfen, die auswandern mussten (Koran von Maria, wird im Islam als Prophet hoch
4/Nisa, 100). geehrt. Im Koran wird die Geschichte seiner
wundervollen Geburt sehr ausführlich dar-
Evangelium gestellt und die Praxis der Christen, in ihm
den Sohn Gottes und seine Mutter als Mut-
Das ursprünglich griechische ter Gottes zu sehen, scharf kritisiert. Auch
Wort „Evangelium“ bedeutet „Frohe Bot- in den drei synoptischen Evangelien findet
schaft“. Im Arabischen heißt das Evangelium man keine Stelle, die solch eine Behauptung
„Indschil“ und ist eine Ableitung von dem aus Jesu Mund bestätigen würde. Er hatte
griechischen Wort. Im islamischen Verständ- die Besonderheit, ohne biologischen Vater
nis bilden die Offenbarungen an Jesus (Isa), auf die Welt gekommen zu sein und schon
den Sohn Marias, den Indschil. Verse des in der Wiege als Prophet die Religion Allahs
Indschil wurden mündlich von Jesus ver- zu verkünden. Die meisten der christlichen
kündet. Nach Jesus wurden seine Worte und religiösen Feiertage gehen auf ein Ereignis
Handlungen in vier Evangelien zwischen den im Leben Jesu zurück.
Jahren 40–90 n. Chr. von Matthäus, Markus,
Lukas und Johannes zusammengestellt.
Im heutigen Neuen Testament sind neben
diesen Evangelien auch weitere Briefe von
verschiedenen Personen vorhanden, die
aber genauso als Offenbarung betrachtet
werden wie die Worte Jesus, was der Koran
sehr entschieden kritisiert
(Koran 2/Bakara, 79).
82